Activities per year
Abstract
Eine ökonomischere und ganzheitlichere Nutzung vorhandener Lebensmittel könnte einen erheblichen
ökologischen und sozialen Beitrag zur weltweiten Ernährung beitragen. Dies gilt auch für ungenutzte,
aber essbare BIO-Pflanzenabschnittsteile, welche zu den nicht vermeidbaren Lebensmittelabfällen zählen. Um dem steigenden Umweltbewusstsein der KonsumentInnen und dem Snackification-Trend bei
gleichzeitigem Wunsch nach gesunden und wertvollen Nahrungsquellen gerecht zu werden, sollte im
Zuge dieser Studie ein Gemüseprodukt auf Basis von bisher ungenutzten Pflanzenabschnittsteilen kombiniert mit (Pseudo)getreide für Kinder entwickelt und die sensorische Akzeptanz desselbigen direkt an
der Zielgruppe abgetestet werden.
Im Zuge der Produktentwicklung entstanden zwei Gemüsetaler auf Basis von Kohlrabi- und Radieschenblättern, Karottengrün, Champignonstengel, Brokkolistrunk, Hokkaidoschalen und Paprikasamen
kombiniert mit Quinoa bzw. Couscous, welche zu einem hedonischen Akzeptanztest im Home-UseSetting mit 49 Kindern im Alter von zehn bis 14 Jahren gereicht wurden.
Die Ergebnisse aus der Abtestung zeigen, dass beide Prototypen von der Zielgruppe sensorisch akzeptiert werden. Dennoch ergab die Untersuchung auch Hinweise darauf, dass eine zu intensiv grüne Farbe
zu vermeiden ist und die Kinder einen intensiveren Gemüsegeruch sowie einen salzigeren Geschmack
wünschen würden.
ökologischen und sozialen Beitrag zur weltweiten Ernährung beitragen. Dies gilt auch für ungenutzte,
aber essbare BIO-Pflanzenabschnittsteile, welche zu den nicht vermeidbaren Lebensmittelabfällen zählen. Um dem steigenden Umweltbewusstsein der KonsumentInnen und dem Snackification-Trend bei
gleichzeitigem Wunsch nach gesunden und wertvollen Nahrungsquellen gerecht zu werden, sollte im
Zuge dieser Studie ein Gemüseprodukt auf Basis von bisher ungenutzten Pflanzenabschnittsteilen kombiniert mit (Pseudo)getreide für Kinder entwickelt und die sensorische Akzeptanz desselbigen direkt an
der Zielgruppe abgetestet werden.
Im Zuge der Produktentwicklung entstanden zwei Gemüsetaler auf Basis von Kohlrabi- und Radieschenblättern, Karottengrün, Champignonstengel, Brokkolistrunk, Hokkaidoschalen und Paprikasamen
kombiniert mit Quinoa bzw. Couscous, welche zu einem hedonischen Akzeptanztest im Home-UseSetting mit 49 Kindern im Alter von zehn bis 14 Jahren gereicht wurden.
Die Ergebnisse aus der Abtestung zeigen, dass beide Prototypen von der Zielgruppe sensorisch akzeptiert werden. Dennoch ergab die Untersuchung auch Hinweise darauf, dass eine zu intensiv grüne Farbe
zu vermeiden ist und die Kinder einen intensiveren Gemüsegeruch sowie einen salzigeren Geschmack
wünschen würden.
Original language | German |
---|---|
Publication status | Published - May 2024 |
Event | ALVA Tagung 2024 - „KI als Wegbereiter für Effizienz und Nachhaltigkeit entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette“ - Hotel Heffterhof, Salburg, 5020 Salzburg, Austria Duration: 27 May 2024 → 28 May 2024 https://www.alva.at/images/tagung/ALVA-Tagungsprogramm_2024.pdf |
Conference
Conference | ALVA Tagung 2024 - „KI als Wegbereiter für Effizienz und Nachhaltigkeit entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette“ |
---|---|
Country/Territory | Austria |
City | 5020 Salzburg |
Period | 27/05/24 → 28/05/24 |
Internet address |
Activities
- 1 Participating in a conference, workshop, ...
-
ALVA Tagung 2024 - „KI als Wegbereiter für Effizienz und Nachhaltigkeit entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette“
Heim, K. (Participant)
27 May 2024 → 28 May 2024Activity: Participating in or organising an event › Participating in a conference, workshop, ...
File