Der Umgang mit Mehrsprachigkeit im Unterricht: Erfahrungen aus der Primarstufe

Research output: Contribution to journalArticlepeer-review

Abstract

Die Anzahl an Kindern mit nicht-deutscher Muttersprache, gemessen an der GesamtschülerInnenanzahl österreichischer Volksschulen, betrug im Schuljahr 2010/11 etwa 24%.
Somit ist ca. ein Viertel der SchülerInnen an Österreichs Volksschulen in einem Schulsystem verankert, über dessen Hauptunterrichtssprache es vielfach nicht ausreichend bzw. altersentsprechend verfügt.
Im Rahmen eines Fachhochschulprojekts der Fachhochschule Wiener Neustadt / Studiengang Logopädie wurde mittels einer Fragebogenerhebung untersucht, wie niederösterreichische VolksschulpädagogInnen mit den Mehrsprachigkeitsbedingungen an ihren Schulen umgehen.
Beleuchtet wurden die Bereiche: Leistungsbeurteilung, Leistungsfortschritt, Schwierigkeiten in einzelnen Unterrichtsfächern und gewünschte pädagogische Hilfestellungen.
Original languageGerman
Pages (from-to)104-114
Number of pages11
JournalÖDaF - Mitteilungen
Volume2012
Issue number2
Publication statusPublished - Nov 2012

Cite this