Von der Notwenigkeit zum Genuss – Wie Trinknahrung für Senior*innen medizinischen Mehrwert und sensorisches Potenzial vereinen kann

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/KonferenzbandKonferenzbeitrag

Abstract

Im Zuge der Studie wurden die sensorische Akzeptanz von hochkalorischer medizinischer Trinknahrung bei älteren Menschen erhoben und Optimierungsmaßnahmen zur Steigerung des Genusserlebnisses ab-geleitet. Hintergrund ist die steigende Lebenserwartung und die damit verbundene Zunahme älterer Menschen, die von vielschichtigen physischen Einschränkungen betroffen und auf ergänzende Ernährung angewiesen sind. Während medizinische Trinknahrung auf die Deckung des Nährstoffbedarfs fokussiert ist, bleibt der Genusswert oft zweitrangig, was die Akzeptanz negativ beeinflussen kann.
Im Rahmen eines sensorischen Akzeptanztests wurden in NÖ Pflege- und Betreuungszentren marktübliche Trinknahrungen in den Geschmacksrichtungen Erdbeere, Vanille, Schokolade und Kaffee getestet. Die Stichprobe umfasste 93 Seniorinnen, die nach definierten Einschlusskriterien ausgewählt wurden.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Geschmacksrichtung Vanille insgesamt die höchste Akzeptanz erzielte, während Kaffee am wenigsten bevorzugt wurde. Die Trinktemperatur (Raumtemperatur vs. gekühlt) hatte einen signifikanten Einfluss auf die Akzeptanz: Gekühlte Proben wurden signifikant besser bewertet (MW = 3,59) als solche bei Raumtemperatur (MW = 3,26). Insbesondere die Sorten Erdbeere und Schokolade profitierten signifikant von einer gekühlten Darreichung, während Kaffee bei Raumtemperatur präferiert wurde. Zudem wurde die Aromaintensität vieler Produkte als zu gering wahrgenommen, was in der Penalty-Analyse als Optimierungspotenzial identifiziert wurde.
Die qualitativen Aussagen der Proband*innen verdeutlichen, dass eine „natürliche“ Aromawahrnehmung bevorzugt wird, diese jedoch mit ausreichender Geschmacksintensität kombiniert sein sollte.
Trinknahrung wird von vielen Teilnehmenden als notwendiges Übel wahrgenommen, das mit dem Al-tern assoziiert wird, anstatt als genussvolles Produkt. Dies deutet auf ein Potenzial hin, durch gezielte Optimierungen den Genusswert zu steigern und die Akzeptanz zu erhöhen.
Basierend auf den Ergebnissen wird empfohlen, die sensorische Qualität von Trinknahrung durch eine intensivere Aromatisierung, eine optimierte Trinktemperatur sowie eine Anpassung an bekannte Verzehrgewohnheiten (z. B. gekühlte Darreichung als Dessert oder warm als Kaffeeersatz) zu verbessern. Darüber hinaus könnte eine gezielte Kommunikation über alternative Konsumformen sowie sensorisch optimierte Produktvarianten dazu beitragen, Trinknahrung als attraktive und genussvolle Ergänzung zur Ernährung im Alter zu etablieren.
OriginalspracheDeutsch
TitelALVA Tagungsbericht 2025 - „Landwirtschaft verstehen, Zukunft gestalten: Ein ganzheitlicher Blick auf das System Boden, Pflanze, Tier und Umwelt”
PublikationsstatusVeröffentlicht - 27 Mai 2025

Dieses zitieren