Aktivitäten pro Jahr
Abstract
Die Zahl jener Personen, die eine vorwiegend pflanzliche Diät der traditionellen Mischkost vorziehen, ist stetig im Steigen. Neben dem Tierwohl fällt für viele Personen besonders der Schutz und die Schonung der Umwelt, sowie der Gesundheitsnutzen der Nahrung ins Gewicht.
Der Beantwortung der Fragen, inwiefern diese Entscheidungskriterien, auch die Art und Weise, wie sie neue Lebensmittel sensorisch bewerten und konsumieren, beeinflussen und wie stark sich wiederrum Mischköstler*innen von gesundheits- und nachhaltigkeitsbezogenen Informationen in ihrer sensorischen Bewertung beeinflussen lassen, wurde sich in der aktuellen Studie durch Anwendung eines pseudo-experimentellen Studiendesigns genähert.
Um potenzielle Unterschiede und/oder Übereinstimmungen in der Bewertung eines Snackproduktes auf Ölpresskuchenbasis zu erheben, wurde ein Produktkonzept eingesetzt, das sich vorwiegend auf die ökologischen und gesundheitlichen Vorteile des Produktes bezieht.
Die Ergebnisse zeigen, dass das Produktkonzept einen signifikant positiven Einfluss auf die Probenbewertung ausübte, was auf einen „Halo-Effekt“ der vorgelegten Informationen hindeutet. Dieser Effekt konnte speziell bei den nicht-omnivoren Proband*innen der Experimentalgruppe beobachtet werden, welche in fast allen abgefragten Kriterien die höchsten Akzeptanzwerte aufwiesen und sich in ihren Bewertungen zumeist signifikant von der Kontrollgruppe unterschieden.
Der Beantwortung der Fragen, inwiefern diese Entscheidungskriterien, auch die Art und Weise, wie sie neue Lebensmittel sensorisch bewerten und konsumieren, beeinflussen und wie stark sich wiederrum Mischköstler*innen von gesundheits- und nachhaltigkeitsbezogenen Informationen in ihrer sensorischen Bewertung beeinflussen lassen, wurde sich in der aktuellen Studie durch Anwendung eines pseudo-experimentellen Studiendesigns genähert.
Um potenzielle Unterschiede und/oder Übereinstimmungen in der Bewertung eines Snackproduktes auf Ölpresskuchenbasis zu erheben, wurde ein Produktkonzept eingesetzt, das sich vorwiegend auf die ökologischen und gesundheitlichen Vorteile des Produktes bezieht.
Die Ergebnisse zeigen, dass das Produktkonzept einen signifikant positiven Einfluss auf die Probenbewertung ausübte, was auf einen „Halo-Effekt“ der vorgelegten Informationen hindeutet. Dieser Effekt konnte speziell bei den nicht-omnivoren Proband*innen der Experimentalgruppe beobachtet werden, welche in fast allen abgefragten Kriterien die höchsten Akzeptanzwerte aufwiesen und sich in ihren Bewertungen zumeist signifikant von der Kontrollgruppe unterschieden.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Titel | ALVA Tagungsbericht 2022 - „Makro- und Nanoplastik – vom Boden und Wasser auf den Teller" |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2022 |
Veranstaltung | ALVA Tagung 2022 - „Makro- und Nanoplastik – vom Boden und Wasser auf den Teller" - Steiermarkhof, Graz, Österreich Dauer: 30 Mai 2022 → 31 Mai 2022 |
Konferenz
Konferenz | ALVA Tagung 2022 - „Makro- und Nanoplastik – vom Boden und Wasser auf den Teller" |
---|---|
Land/Gebiet | Österreich |
Ort | Graz |
Zeitraum | 30/05/22 → 31/05/22 |
Aktivitäten
- 1 Teilnahme an einer Konferenz, einem Workshop
-
ALVA Tagung 2022 - „Makro- und Nanoplastik – vom Boden und Wasser auf den Teller"
Heim, K. (Teilnehmer), Reiterlehner, A. (Teilnehmer) & Zweytick, G. (Teilnehmer)
2022 → …Aktivität: Teilnahme an oder Organisation einer Veranstaltung › Teilnahme an einer Konferenz, einem Workshop