Die Integration visueller und somatosensorischer Information Der Zusammenhang zwischen Farbintensität, erwarteten und wahrgenommenen sensorischen Attributen und Implikationen für KonsumentInnenreaktionen

Publikation: KonferenzbeitragPapierpeer-review

Abstract

Es ist wissenschaftlich anerkannt, dass Sinneswahrnehmungen interagieren. Transfereffekte von einer sensorischen Modalität zu einer anderen sensorischen Modalität werden als Crossmodal Correspondences bezeichnet. Auch visuelle Informationen können die sensorische Wahrnehmung wesentlich beeinflussen, jedoch sind entsprechende Zusammenhänge noch nicht ausreichend erforscht.
Während visuotaktile Integration (also die Integration bzw. das Zusammenspiel visueller und taktiler Wahrnehmung) bereits in einigen Studien aufgegriffen wird, gibt es nur sehr wenig wissenschaftliche Erkenntnisse zur Integration visueller und somatosensorischer Wahrnehmung. Die hier vorgestellte Arbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen Farbintensität (als visuelle Information) und somatosensorischer Wahrnehmung, im konkreten Temperaturwahrnehmung, sowie die Existenz eines (visuell induzierten) Temperature-Premium-Effektes sowie Serving Temperature Bias. Daraus werden folgende Hypothesen abgeleitet:
H1: Eine höhere Farbintensität führt zu höheren Temperaturerwartungen an das Produkt als eine geringere Intensität derselben Farbe.
H2: Eine höhere Farbintensität führt zu niedrigeren Temperaturwahrnehmungen des Produkts als eine geringere Intensität derselben Farbe.
H3: Die durch die unterschiedliche Farbintensität induzierte Temperaturerwartung beeinflusst die Produktbewertung, das Gefallen am Produkt, sowie den geschätzten Kaloriengehalt.


Als Testmaterial (Stimuli) fungieren zwei standardisiert produzierte Vanillepuddings mit unterschiedlicher Gelbintensität.


Mittels Dreieckstest wurde bestätigt, dass ein wahrnehmbarer Farbunterschied zwischen den Proben besteht (Thurstone-Modell / Clopper-Pearson, zweiseitig, p < 0,0001, n=32). Die Testpersonenauswahl erfolgte durch einen Ishihara-Test sowie eine gelbe Farbreihe im nassen Medium.


Anhand eines Experiments wird der Einfluss der Farbintensität auf die erwartete und wahrgenommene Temperatur, sowie die weiteren Erfolgsgrößen untersucht. Hierzu werden zwei KonsumentInnengruppen á 60 herangezogen. Die Auswertung der Daten erfolgt via t-Test. Die Datenerhebung wird im Dezember 2018 abgeschlossen.

Ein Verständnis für die Integration von visueller und somatosensorischer Information, sowie für die Auswirkungen dieser Interaktionen auch auf das KonsumentInnenverhalten, ist von hoher wissenschaftlicher und praktischer Relevanz; unter anderem sind die Praxisimplikationen für die Produktentwicklung, die zielgruppengerechte Vermarktung von Produkten und die strategische Ausrichtung rezepturbezogener Veränderungen hervorzuheben.
OriginalspracheDeutsch
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2019
VeranstaltungDLG Lebensmitteltag Sensorik 2019 - DLG Haus Frankfurt/Main, Frankfurt/Main, Deutschland
Dauer: 21 März 2019 → …

Konferenz

KonferenzDLG Lebensmitteltag Sensorik 2019
Land/GebietDeutschland
OrtFrankfurt/Main
Zeitraum21/03/19 → …

Dieses zitieren