Abstract
Trotz vielversprechender Entwicklungen hin zu einer Kreislaufwirtschaft kommt eine aktuelle Studie von EUROSTAT zu dem Schluss, dass nur 12 % der EU-Wirtschaft kreislauffähig sind. Eine Ursache wird insbesondere darin vermutet, dass die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Gestaltung und Entwicklung nachhaltiger und wiederverwertbarer Produkte und Verfahren noch nicht ausreichend in der industriellen Praxis angekommen sind. Bildungsangebote für Praktiker im Bereich Circular Design und Engineering sind noch spärlich und werden auch von Unternehmen in diesem Zusammenhang nur zögerlich in Anspruch genommen. Um diese Bildungslücke zu schließen, haben wir ein spezielles Trainingsprogramm für die Ausbildung in Circular Design und Engineering Prinzipien entwickelt. Die Entwicklung des Programms wurde mit öffentlichen Mitteln finanziert und fünf Industriepartner aus der Möbel- und Einrichtungsbranche waren daran beteiligt. In diesem Beitrag beschreiben wir das zugrundeliegende Ausbildungskonzept und die Erfahrungen, die wir bei der Anwendung des Konzepts in der österreichischen Möbel- und Einrichtungsindustrie gemacht haben.
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
Titel in Übersetzung | Überbrückung der Bildungslücke im Bereich zirkulären Design und Entwicklung: ein pädagogisches Konzept und Fallbeispiel aus Österreich |
---|---|
Originalsprache | Englisch |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2023 |
Veranstaltung | Global Conference on Sustainable Manufacturing - ITBA Sede Distrito Financiero, Buenos Aires, Argentinien Dauer: 4 Dez. 2023 → 6 Dez. 2023 |
Konferenz
Konferenz | Global Conference on Sustainable Manufacturing |
---|---|
Kurztitel | GCSM |
Land/Gebiet | Argentinien |
Ort | Buenos Aires |
Zeitraum | 4/12/23 → 6/12/23 |