Aktivitäten pro Jahr
Abstract
Durch die wachsende Weltbevölkerung wächst auch der globale Bedarf an Lebensmittel. Zu einer großen Problematik wird dabei die Produktion von tierischem Protein, da diese mit einer enormen Umweltbelastung verbunden ist.
Einen Lösungsansatz bietet der Mehlwurm (Tenebrio Molitor) als Nahrungsmittel. Einerseits ist die Produktion von Mehlwurmprotein mit einer wesentlich kleineren Umweltbelastung verbunden, als Protein welches aus Fleisch oder Milch stammt. Andererseits bringt der Verzehr von Mehlwürmern auch zahlreiche ernährungsphysiologische Vorteile mit sich.
Diverse Studien zeigen, dass die Akzeptanz von Insekten im deutschsprachigen Raum sehr gering ist, wobei Lebensmittel in denen Insekten nicht sichtbar verarbeitet werden, einer höheren Akzeptanz begegnen.
Um diesen Effekt bei österreichischen Konsument*innen zu untersuchen, wurde die visuelle Akzeptanz von Mehlwürmern in Proteinriegeln anhand einer Onlineumfrage unterstützt durch Bildmaterial im experimentalen Design untersucht.
Die geringste Abnahme der Akzeptanz im Vergleich zu Proteinriegeln ohne Insektenanteil wurde durch die Kombination aus Hinweisen auf die Zutat von pulverisierten Mehlwürmen und Informationen über die Vorteile (ernährungsphysiologisch und umweltbezogen), welche der Verzehr von Mehlwürmern mit sich bringt, erzielt.
Einen Lösungsansatz bietet der Mehlwurm (Tenebrio Molitor) als Nahrungsmittel. Einerseits ist die Produktion von Mehlwurmprotein mit einer wesentlich kleineren Umweltbelastung verbunden, als Protein welches aus Fleisch oder Milch stammt. Andererseits bringt der Verzehr von Mehlwürmern auch zahlreiche ernährungsphysiologische Vorteile mit sich.
Diverse Studien zeigen, dass die Akzeptanz von Insekten im deutschsprachigen Raum sehr gering ist, wobei Lebensmittel in denen Insekten nicht sichtbar verarbeitet werden, einer höheren Akzeptanz begegnen.
Um diesen Effekt bei österreichischen Konsument*innen zu untersuchen, wurde die visuelle Akzeptanz von Mehlwürmern in Proteinriegeln anhand einer Onlineumfrage unterstützt durch Bildmaterial im experimentalen Design untersucht.
Die geringste Abnahme der Akzeptanz im Vergleich zu Proteinriegeln ohne Insektenanteil wurde durch die Kombination aus Hinweisen auf die Zutat von pulverisierten Mehlwürmen und Informationen über die Vorteile (ernährungsphysiologisch und umweltbezogen), welche der Verzehr von Mehlwürmern mit sich bringt, erzielt.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Titel | ALVA Tagungsbericht 2022 - „Makro- und Nanoplastik – vom Boden und Wasser auf den Teller" |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2022 |
Veranstaltung | ALVA Tagung 2022 - „Makro- und Nanoplastik – vom Boden und Wasser auf den Teller" - Steiermarkhof, Graz, Österreich Dauer: 30 Mai 2022 → 31 Mai 2022 |
Konferenz
Konferenz | ALVA Tagung 2022 - „Makro- und Nanoplastik – vom Boden und Wasser auf den Teller" |
---|---|
Land/Gebiet | Österreich |
Ort | Graz |
Zeitraum | 30/05/22 → 31/05/22 |
Aktivitäten
- 1 Teilnahme an einer Konferenz, einem Workshop
-
ALVA Tagung 2022 - „Makro- und Nanoplastik – vom Boden und Wasser auf den Teller"
Heim, K. (Teilnehmer), Reiterlehner, A. (Teilnehmer) & Zweytick, G. (Teilnehmer)
2022 → …Aktivität: Teilnahme an oder Organisation einer Veranstaltung › Teilnahme an einer Konferenz, einem Workshop