Projektdetails
Beschreibung
Im Kontext von User Experience (UX) und UX-Forschung existieren eine Reihe von Forschungsparadigmen und -konzepten, die sich mit Ausnahme der unterstützenden Methode der Blickbewegungsmessung allerdings hauptsächlich auf traditionelle Forschungsmethoden beschränken, sodass eine zusätzliche Einbindung weiterer Messmethoden zur Erfassung der objektiven Messebene wie etwa der Gesichtsausdrucksmessung oder auch die Messung der psychophysiologischen Ebene beispielsweise in Form der Herzratenvariabilität, Hautleitfähigkeit und der Muskelaktivität eventuell alternative und/oder zu zusätzliche Möglichkeiten bietet, mentale Beanspruchungs- und emotionalen Belastungsreaktionen potentiell sensitiver zu erfassen als das traditionell genutzte Methodenrepertoire. Deswegen sollen anhand von zwei beispielhaften Szenarien Paradigmen zur Erfassung der UX beziehungsweise möglicher Einschränkungen in der Usability entwickelt werden, die traditionelle Methoden der UX und Usability-Forschung mit psychophysiologischen Methoden kombinieren, im Rahmen von Masterarbeiten auf Validität und Praxistauglichkeit getestet sowie anschließend im Lehrkontext eingesetzt und dazu auch diverse Lehrmaterialien etwa in Form von Kurzvideos aufbereitet werden sollen; daneben wird die Kooperation mit öffentlichen Institutionen und Ämtern sowie die Vorstellung der so entwickelten und etablierten Paradigmen auf facheinschlägigen Konferenzen angestrebt.
Status | Laufend |
---|---|
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 10/11/23 → 30/09/25 |
Forschungsbereiche
- 06 Marketing & Decision Making Behaviour
Schlagwörter
- Angewandte Psychologie
- Applied psychology
Fingerprint
Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.