BSAIO

Projekt: Forschung

Projektdetails

Beschreibung

Die Etablierung eines nachhaltigen Energie- und Wirtschaftssystems sowie der Umgang mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung gehören zu den größten Herausforderungen, denen sich unsere Gesellschaft gegenübersieht. BSAIO zielt darauf ab, diese beiden Aspekte zueinander in Beziehung zu setzen. Die auf der Digitalisierung beruhenden Methoden aus den Bereichen Big Data, Machine Learning und Künstlicher Intelligenz sowie immer leistungsfähigere Optimie-rungsalgorithmen bieten die Möglichkeit, Systeme nachhaltiger zu betreiben und sowohl bei ihrer Planung als auch bei ihrem Betrieb Ressourcen zu schonen. Dafür sollen alle erforderlichen Kenntnisse vermittelt werden und die Methoden direkt in Aufgabenstellungen aus der Praxis zum Einsatz kommen. Zugleich soll der gezielte Einsatz von Methoden, die auf Digitalisierung beruhen, für verantwortungsbewussten und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen dabei helfen, in diesem Bereich Best-Practice-Beispiele zu schaffen.
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/04/201/09/21

Projektbeteiligte

  • Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH (Leitung)
  • BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH
  • Energie Steiermark AG
  • Salzburg AG
  • KWB – Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH
  • INNIO Jenbacher
  • Ralf Ohnmacht – Tech. Büro f. Maschinenbau u. Energietechnik
  • Ing. Aigner Wasser-Wärme-Umwelt-GmbH
  • S.O.L.I.D. Gesellschaft für Solarinstallation und Design GmbH

Forschungsbereiche

  • 02 Digitale Transformation
  • 07 Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Technik und Gesellschaft

Fingerprint

Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.