Projekte pro Jahr
Organisationsprofil
Organisationsprofil
Am Institut für Nachhaltigkeit beschäftigen wir uns integrativ und ganzheitlich mit Nachhaltigkeitsfragen: Wie verändern sich Konsumpraktiken in einer Kreislaufwirtschaft? Wie können Unternehmen Nachhaltigkeit strategisch und operativ verankern? Wie kann eine sozial-ökologische Transformation von Energiesystemen gelingen? Diesen Themen widmen wir uns in der Lehre ebenso wie im Zuge von Kooperations- und Forschungsprojekten.
Disziplinen-Vielfalt ist eine zentrale Stärke des Instituts – disziplinenübergreifend zu arbeiten unterstützt ein ganzheitliches Verständnis von Nachhaltigkeit.
Aktuell arbeiten wir in sechs inhaltlichen Kompetenzbereichen:
- Energy Transition
Energie spielt die zentrale Rolle bei der nachhaltigen Begrenzung des Klimawandels. Der aktuelle politische Konsens, die Welt in Richtung einer emissionsfreien Energiezukunft zu entwickeln, bedingt Handlungsfelder auf verschiedenen Ebenen. Die Energiebereitstellung muss einen umfassenden Wandel von der Nutzung fossiler Energieträger hin zu erneuerbaren Energieformen vollziehen. Um dieses Ziel zu erreichen, forschen wir an zukunftsfähigen innovativen Lösungen für ein nachhaltiges Energiesystem, welches hohe Effizienz und Versorgungssicherheit auszeichnet. - Sustainable Consumption
Im Kompetenzbereich „Nachhaltiger Konsum“ beschäftigen wir uns mit (i) den ökologischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen von Konsummustern in industrialisierten Ländern, (ii) verschiedenen disziplinären Perspektiven auf Konsum-Handeln, und (iii) neuen/innovativen Konsum-Trends. Daraus leiten wir Empfehlungen für unternehmerische Maßnahmen und politische Interventionen ab. - Green Marketing
„Green Marketing“ ist als Teil einer nachhaltigen Unternehmensführung zu verstehen. Im Fokus stehen die Entwicklung von Marketingstrategien die gleichermaßen Rücksicht auf soziale, ökonomische und ökologische Aspekte nehmen. Dabei gehen wir der unter anderem der Frage nach wie Marketing Konsumente zu bewussten und nachhaltigen Konsum motivieren kann. - Transformative Economies & Governance
Der Kompetenzbereich „Transformative Economies and Governance“ beschäftigt sich mit den grundlegenden Fragen von Wirtschaft im Kontext von Digitalisierung, Globalisierung und Klimakrise. Er analysiert den Status Quo auf der Mikro-, Meso- und Makroebene, stellt kritische Fragen und bewertet die Tragfähigkeit von alternativen Modellen, um Wege in Richtung einer resilienten Wirtschaft auszuloten - Sustainability Management
Im Fokus stehen Organisationen (z. B. Unternehmen, öffentliche Institutionen etc.) und deren Tätigkeiten (Produkte, Dienstleistungen) sowie die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Umwelt und Gesellschaft. Neben der Erhebung und Analyse des Ist-Zustandes (ökologische und soziale Aspekte) im Organisationsbereich, werden unter Berücksichtigung sozialer, ökologischer und ökonomischer Aspekte zukunftsfähige und nachhaltige Strategien und deren operative Umsetzung abgeleitet. - Sustainable Production
Im Kompetenzbereich „Sustainable Production“ analysieren wir die spezifischen Umweltauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen. Durch die genaue Analyse der Wirkungskategorien in den gesamten Lebenszyklusphasen (Produktion, Nutzung, Entsorgung) mittels LCA Screening können Verbesserungspotenziale identifiziert werden. Durch den intelligenten Einsatz der verfügbaren Ressourcen bei minimaler Umweltbelastung werden Eco Design Produkte und Services entwickelt. Zusätzlich werden Bewertungen der sozialen und wirtschaftlichen Aspekte durchgeführt.
Fingerprint
Kooperationen und Spitzenforschungsbereiche der letzten fünf Jahre
Profile
-
Energie und I
Irauschek, E. (Weitere Forschende) & Walch, J. (Weitere Forschende)
1/06/23 → 30/11/25
Projekt: Forschung
-
biscuit4all
Steiner, E. (Leitende(r) Forscher/-in), Poscher, T. F. (Weitere Forschende), Wolfsteiner, E. (Weitere Forschende), Eibl, S. (Weitere Forschende), Dobernig, K. (Leitende(r) Forscher/-in) & Holub, S. (Weitere Forschende)
27/10/22 → 30/06/24
Projekt: Forschung
-
EigenStrom2Go
Walch, J. (Weitere Forschende), Ender, F. J. (Weitere Forschende) & Wagner, M. (Weitere Forschende)
1/10/22 → 30/09/23
Projekt: Forschung
-
Between the democratization of housing and the neoliberal responsibilization of citizens: The proliferation of co-housing in Viennese city planning
Butzlaff, F., Bärnthaler, A., Bleiker, L., Deflorian, M., Mock, M. & Stoisser, L., 2024, in: European Urban and Regional Studies.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › peer-review
Open Access -
Can liberal democracies thrive with consumption limits? Barriers to implementing consumption corridors
Kalke, K., Haderer, M., Hausknost, D. & Deflorian, M., 2024, in: GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society. 33, 2, S. 243-249 7 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › peer-review
Open Access -
Complexity in Action: Inter- and Transdisciplinarity in EURECA-PRO
Gritzner, K. & Kollnig, S., Feb. 2024, in: Berg- und hüttenmännische Monatshefte : BHM. 16.2024, 169, S. 80-85 6 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › peer-review
Aktivitäten
- 2 Teilnahme an einer Konferenz, einem Workshop
-
19th European Roundtable of Sustainable Consumption and Production
Kwasny, T. (Teilnehmer), Dobernig, K. (Teilnehmer) & Riefler, P. (Teilnehmer)
8 Sept. 2021 → 10 Sept. 2021Aktivität: Teilnahme an oder Organisation einer Veranstaltung › Teilnahme an einer Konferenz, einem Workshop
-
FH Forschungsforum
Kwasny, T. (Teilnehmer), Dobernig, K. (Teilnehmer) & Riefler, P. (Teilnehmer)
7 Apr. 2021 → 8 Apr. 2021Aktivität: Teilnahme an oder Organisation einer Veranstaltung › Teilnahme an einer Konferenz, einem Workshop
Auszeichnungen
-
Ars Docendi Staatspreis für exzellente Hochschullehre
Wegenstein, K. (Empfänger/-in) & Dobernig, K. (Empfänger/-in), 2019
Auszeichnung